Vom 8. bis 10. August fand am Banter See in Wilhelmshaven die Internationale Deutsche Meisterschaft (IDM) der Windsurfer LT Klasse statt – ausgerichtet vom Windsurfing Club Jade e.V. Mit 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fünf Nationen war das Starterfeld stark besetzt. Der Surf Club Kiel war mit neun Mitgliedern vertreten und stellte damit das größte Vereins-Team hinter dem ausrichtenden Verein.
Drei Tage lang sorgten 5 bis 15 Knoten Wind für abwechslungsreiche Bedingungen auf dem Wasser. In insgesamt acht Wertungsläufen konnten die Sportlerinnen und Sportler ihr Können unter Beweis stellen. Neben spannenden Rennen gab es an Land eine optimale Organisation, erstklassige Verpflegung, geselliges Miteinander und die herzliche Gastfreundschaft vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer – ein rundum gelungenes Event.
Top-Ergebnisse für den Surf Club Kiel: • 1. Platz Damen-Wertung: Suse Striepe-Langer • 1. Platz Super-Legend-Wertung: Helmut Mannsbarth • 2. Platz Youth-Wertung: Karl Matysik • 2. Platz Medium-Weight-Wertung und 4. Platz Overall: Leon Delle
Auch die weiteren SCK-Mitglieder lieferten starke Leistungen: Bernd Neumann (12.), Stefan Johannsen (26.), Per Christiansen (29.), Sören Hartenstein (34.) und Peter Matysik (40.) rundeten das hervorragende Mannschaftsergebnis ab.
„Es war schön, mit so vielen Surf Club Kiel Mitgliedern an der Windsurfer LT Meisterschaft teilzunehmen. Alle waren total hilfsbereit und herzlich. Die Klasse ist bunt gemischt und für alle zugänglich – die ideale Regattaklasse für Surfvereine. Ich bin nach meiner allerersten Windsurfer LT Regatta definitiv positiv überrascht von der Klasse und den netten und herzlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern“, so Leon Delle, Regattawart des SCK.
Wer Interesse an der Windsurfer LT Klasse hat, kann sich gerne direkt an unsere aktiven Mitglieder wenden oder eine Mail an regatta@surf-club-kiel.de schreiben.
Worum geht es? Die Pläne für die Etablierung eines Nationalparks Ostsee durch Umweltminister Tobias Goldschmidt und dem ihm unterstellten Ministerium (MEKUN) schreiten voran – mit erheblichem mittel und langfristigem Verbotspotenzial für die küstennahe Bevölkerung.
Minister Goldschmidt will den schlechten Zustand der Ostsee mit einem dazu ungeeigneten Instrument, einem Nationalpark, verbessern und dafür verschiedene Schutzgebiete zwischen Flensburg bis östlich von Fehmarn zusammenführen.
Ein Nationalpark Ostsee klingt für meerliebende Menschen zunächst sinnvoll, allerdings darf der Nutzen für eine Veränderung des schlechten Gesamtzustandes der Ostsee deutlich in Frage gestellt werden.
Seit einigen Wochen kennen Wassersportler nur ein Thema: Der Umweltminister Schleswig-Holsteins will einen Nationalpark Ostsee einrichten. Doch was genau heißt das? Viele Fragen und keine Antworten, denn einen genauen Plan gibt es nicht.
Mittlerweile gibt es aber div. Diskussionsveranstaltungen und viele Sorgen von Vereinen, Geschäften und natürlich Wassersportlern. Wird uns bald das ereilen, was an der Nordsee passiert ist? Verbotszonen? Einschränkungen? Schließungen? Wir werden versuchen Euch hier ein wenig auf dem laufenden zu halten. Wer sich mit beteiligen möchte, kann sich unten am Mailverteiler anmelden.
Worum geht es eigentlich? Beginnen wir mit dem einfachen: Die Ostsee leidet. Div. Verunreinigungen, Rückgang von Fischbeständen und Überbauung div. Flächen. Doch wo passen wir ins Bild?
Div. Schiffe soweit das Auge reicht in der Kieler Förde und dem NOK. Und auch hier werden es immer mehr. Warum? Übersicht aller Schiffe: Schiffe – kielmonitor.de
Das Jahr könnte besser nicht starten, denn die Landeshauptstadt Kiel lud letztes Jahr nicht nur seine jugendlichen Athlet*innen für einem ganz besonderen Termin ein, sondern verschickte auch Einladungen für die Ehrung erwachsener Sportler*innen.
Am Freitag, den 31. März 2023 wurden 97 erwachsene Sportler*innen im Ratssaal für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2022 ausgezeichnet. Der Surf Club Kiel e.V. war gleich mit 9 Sportler*innen geladen.
Für herausragende Leistungen im Jahr 2022 wurden geehrt:
Fabian Grundmann, Raceboard Lina Erpenstein, Wave Luisa Kolmer, Speedsurfen Gunnar Asmussen, Speedsurfen Manuela Buch, Raceboard Suse Striepe-Langer, Raceboard Aaron Eckstaedt, Raeboard Helmut Mannsbarth, Raceboard Leo Richter, Slalom
Wir gratulieren für die herausragende Leistung und wünschen Euch weiterhin viel Erfolg. .
Das Jahr neigt sich dem Ende und die Landeshauptstadt Kiel lädt seine jugendlichen Athlet*innen für einen ganz besonderen Termin ein: Die Kieler Jugendsportler*innen-Ehrung für besondere sportliche Leistungen.
Dieses Jahr war das Surf Club Kiel e.V. gleich mit 5 Windsurfen vertreten. Geehrt wurden für besondere sportliche Leistungen in Foil, Wave und Slalom:
• Keno Recke • Meno Büchler • Anton Richter • Marlon und Leon Maethner
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung deiner Cookie-Einstellungen deines Browsers verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webbrowser auf dem Endgerät des Nutzers zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen an unsere Website oder eine andere Website, zu der das Cookie gehört, zurückgesandt.
Durch die im Cookie gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass der Nutzer diese mit dem Webbrowser seines Endgeräts bereits aufgerufen und besucht hat. Diese Informationen nutzen wir, um dem Nutzer die Website gemäß seinen Präferenzen optimal anzeigen zu können.
Es wird hierbei aber nur das Cookie selbst auf dem Endgerät identifiziert. Eine darüber hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn der Nutzer uns seine ausdrückliche Zustimmung dafür gibt oder wenn diese Speicherung unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und aufgerufenen Dienst nutzen zu können.
Zustimmung zur Verwendung von Cookies
Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, um die Dienste auf dieser Website zur Verfügung zu stellen, werden erst nach der Einwilligung verwendet. Indem der Nutzer diese Website nach dem Einblenden des Cookie-Banners aktiv weiter nutzt, willigt er in die Verwendung von Cookies ein.
Wie der Nutzer Cookies generell in seinem Browser deaktivieren oder löschen kann, wird unter „Dauerhafte Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies“ erklärt.
Dauerhafte Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies
Der Nutzer kann seinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.